Az inkognitó

Zusammen mit „Frucht und Zittern" ist eine des besten und bekanntesten Werks „Die Wiederholung" (Gjentagelsen) am 16. Oktober 1843 im Kopenhagener Buchhandel erschienen. Die Wiederholung ist in der Gestalt, in der Kierkegaard sie drucken lieg, wohl die rHtselhafteste aller seiner Schriften...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Gyenge Zoltán
Dokumentumtípus: Könyv része
Megjelent: JATEPress Szeged 2008
Sorozat:Bölcsészműhely
Bölcsészműhely, 2007
Kulcsszavak:Filozófia
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/75715
LEADER 02457naa a2200229 i 4500
001 acta75715
005 20220517151518.0
008 220517s2008 hu o 0|| hun d
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Gyenge Zoltán 
245 1 3 |a Az inkognitó  |h [elektronikus dokumentum] /  |c  Gyenge Zoltán 
260 |a JATEPress  |b Szeged  |c 2008 
300 |a 37-44 
490 0 |a Bölcsészműhely 
490 0 |a Bölcsészműhely, 2007 
520 3 |a Zusammen mit „Frucht und Zittern" ist eine des besten und bekanntesten Werks „Die Wiederholung" (Gjentagelsen) am 16. Oktober 1843 im Kopenhagener Buchhandel erschienen. Die Wiederholung ist in der Gestalt, in der Kierkegaard sie drucken lieg, wohl die rHtselhafteste aller seiner Schriften. In dieser Schrift gibt es einen Bericht des Constantin Constatinus (Inkognito von Kierkegaard) über seine Begegnung mit dens in ein undurchführbares Liebesverhiltnis verstrickten jungen Menschen (sein anderes Inkognito und über eine Reise nach Berlin. Das Thema des Inkognitos wurde von Kierkegaard schon in Entweder-Oder ausgearbeitet, wo er folgendes schreibt: „Die prosaische Ehe hatte in ikrem einfachen Inkognito einen Dichter verborgen, der don Leben nicht nur bei einzelnen Gelegenheiten eine besondre Weihe gab, sondern stets zur Hand war und selbst die arinem Stunden durch seine sülten Melodien reich tnachte." Der Begriff Inkognito ist einerseits eine reine Innerlichkeit, eine eigene Welt des Individuutns, anderseits die mehrdeutige und künstlerische Aussage des Dichters. In der Wiederholung geht es um die zwei Arten des Inkognitos: die religiöse und dichterische Existenz. Die zweite Fonn der Existenz (die Idee des Inkognitos von Entweder-Oder und Wiederholung) ist der Ausgangspunkt für Kierkegaards gesamte spHtere existenzialdialektische Analyse der menschlichen Innerlichkeit geworden, die uns hilft zu verstehen, was der Unterschied zwischen der direkten und indirekten Mitteilung oder wahren- und sog. Schattenexistenz ist. In unserer Welt ist also das Inkognito nichts anderes als eine dichterische Eigentümlichkeit und vielleicht die einzige Lebensmöglichkeit für die Existenz überhaupt zu bezeichnen. 
650 4 |a Bölcsészettudományok 
650 4 |a Filozófia, etika és vallástudományok 
695 |a Filozófia 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/75715/1/bolcseszmuhely_2007_037-044.pdf  |z Dokumentum-elérés