Kompépítés a Tiszán Magyarkanizsán

Vor dem Ausbau des Hochwasserschutzes floß die Theiß große Bogen machend und weite Gebiete überschwemmend in ihrem breiten Bett durch die Tiefebene, nur an wenigen Stellen war der Fluß so schmal, daß Übergangsstellen entstehen konnten. Diese Übergangsstellen spielten bereits seit dem Mittelalter ein...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Bellon Tibor
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: 1998
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 39
Kulcsszavak:Komp - Tisza
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3827
LEADER 02471nab a2200229 i 4500
001 acta3827
005 20220915103704.0
008 161015s1998 hu o 0|| hun d
022 |a 0586-3716 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Bellon Tibor 
245 1 0 |a Kompépítés a Tiszán Magyarkanizsán  |h [elektronikus dokumentum] /  |c  Bellon Tibor 
260 |c 1998 
300 |a 31-40 
490 0 |a Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft  |v 39 
520 3 |a Vor dem Ausbau des Hochwasserschutzes floß die Theiß große Bogen machend und weite Gebiete überschwemmend in ihrem breiten Bett durch die Tiefebene, nur an wenigen Stellen war der Fluß so schmal, daß Übergangsstellen entstehen konnten. Diese Übergangsstellen spielten bereits seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle, über die vor allem in geschichtlichen Dartstellungen berichtet wird. Aber nicht nur an diesen Stellen konnte man über den Fluß setzen, sondern es gab auf der Flur beinahe eines jeden Dorfes am Fluß ausgebaute und instand gehaltene Übergangsstellen. Diese dienten zur leichten Erreichung der Ackerfelder jenseits des Flußes und sicherten den ständigen Kontakt mit den benachbarten Ortschaften. An den Überfahrtsstellen waren Fährmänner im Dienst, die von den Dorfgemeinschaften bezahlt wurden. Zur Übersetzung von Personen dienten Fähren von großem Fassungsvermögen, während beladene Pferdewagen mit anderen Wasserfahrzeugen (Lastfähren, Prähmen, Lastkähnen) über den Fluß transportiert wurden. Diese Wasserfahrzeuge wurden von Schiffszimmerleuten gebaut. In Magyarkanizsa (Vajdaság, Restjugoslawien) lebt Károly Nagy, dessen Familie^schon im vergagenen Jahrhundert Wasserfahrzeuge herstellte. Das Handwerk vererbte sich von Generation zu Generation. Die letzte Fahre wurde vom Meister im Jahr 1963 gebaut. Auf Grund seiner Erzählung stelle ich in redigierter Form die Arbeitsphasen und den Fachwortschatz des Fährbaues dar. Im Aufsatz wird ein Thema behandelt , zu dem es weder in der Ethnographie noch in der Linguistik Publikationen gibt, aus diesem Grund kann die Arbeit von Interesse sein. 
650 4 |a Társadalomtudományok 
650 4 |a Szociológia 
695 |a Komp - Tisza 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/3827/1/etno_lingu_039_031-040.pdf  |z Dokumentum-elérés