A kunhegyesi halotti anyakönyvek néhány tanulsága

Die Verfasserin behandelte schon bisher in zwei Erörterungen die traditionelle kalvinistische Beerdigung in Kunhegyes (NeprNyelvtud. XXIV—XXV, 293—312; NeprNyelvtud. XXVI, 163— 181). In diesem Artikel macht sie auf Grund der Daten der Totenmatrikel von Kunhegyes weitere wichtige Feststellungen, die...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Dienes Erzsébet
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: 1984
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 28
Kulcsszavak:Anyakönyvek - halotti - Kunhegyes - 1738-1859 - református, Társadalomrajz - Kunhegyes - 1738-1859 - forrás, Kunhegyes - társadalomtörténet - 1738-1859 - forrás
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3674
Leíró adatok
Tartalmi kivonat:Die Verfasserin behandelte schon bisher in zwei Erörterungen die traditionelle kalvinistische Beerdigung in Kunhegyes (NeprNyelvtud. XXIV—XXV, 293—312; NeprNyelvtud. XXVI, 163— 181). In diesem Artikel macht sie auf Grund der Daten der Totenmatrikel von Kunhegyes weitere wichtige Feststellungen, die sich auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Vermögensschichtung der verstorbenen Einwohnerschaft beziehen. Vom Jahre 1738 bis Anfang des XX. Jhs. war eine lehrreiche Sammlung der Daten über die Benennungen der verschiedenen Krankheiten zusammengestellt, welche die Ursachen der Tode angaben. Von den Jahren 1860 an zeigt sich eine Veränderung der Benennungen der Krankheiten, sofern sie fachmäßig wurde (lateinische Fachausdrücke). Diese Fragen der Benennungen werden das Thema eines nächsten besonderen Aufsatzes bilden.
Terjedelem/Fizikai jellemzők:109-114
ISSN:0586-3716