Az aratás és csépelés hagyományai, jogi szokásai Szeged környékén a századfordulótól napjainkig

Im Laufe des gesellschaftlichen Zusammenlebens bilden sich langsam Sitten, die Regeln des Gemeinwesens, die von jedem als obligatorisch anerkannt werden. Das Einhalten der Rechtstraditionen wird durch den Druck der öffentlichen Meinung garantiert. in unserer Gegend, in der Umgebung von Szeged, konnt...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Börcsök Vince
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: 1974
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 17-18
Kulcsszavak:Aratási szokások - magyar, Népszokás - mezőgazdasági, Szeged és környéke - néprajz
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3561
Leíró adatok
Tartalmi kivonat:Im Laufe des gesellschaftlichen Zusammenlebens bilden sich langsam Sitten, die Regeln des Gemeinwesens, die von jedem als obligatorisch anerkannt werden. Das Einhalten der Rechtstraditionen wird durch den Druck der öffentlichen Meinung garantiert. in unserer Gegend, in der Umgebung von Szeged, konnten wir die Verhältnisse der Herrschaftsgüter, der Grosspächter und der nach dem Naturhaften strebenden Bauerngüter miteinander vergleichen. Zur Erledigung der Ernte wurden Erntebrigaden mit 6—10 Personen organisiert. An den Domänen wurden seit langem schriftliche Kontrakte verfertigt, auf den Bauernhöfen hat man sich mündlich vereinbart. Im vergangenen Jahrhundert bekamen die Schnitter jedes 12—13. Kreuz des abgemähten und in Kreuze (Mandeln) gesetzten Getreides. Es kamen Ernten für die 16. Mandel ebenfalls vor. Während der Ernte gab man den Schnittern Kommention anstatt Kost. Der Teilschnitter nahm den Garbenbinder für 200 kg Getreide, ein Paar Bundschuhe und ein Kopftuch auf. Die Garbenbinder waren oft Frauen. Lebensmittel bekamen sie vom Teilschnitter.. Die Teilschnitter mussten beim Einbringen des Getreides helfen. Um den Schnitterlohn zu bekommen, war der Schnitter gezwungen, 2—6 Tage Fronarbeit (Robot) zu leisten: an den Domänen für den Tagelohn ohne Verpflegung, auf den Bauernhöfen für die Kost ohne Tagelohn. Das abgeschnittene und eingeführte Getreide wurde anfangs durch „Trappen" gedroschen (d.h. Pferde bzw. Ochsen traten die Körner aus den Ähren). Teilschnitter und Tagelöhner machten die Arbeit für Extralohn.. Um die Jahrhundertwende erschienen zuerst die Zug-, dann automatisch fahrenden Dreschmaschinen. Zur Verrichtung der Arbeit wurden Drescherbrigaden organisiert, die aus 16—22 Personen bestanden. Der organisierende Brigadenführer war für die Arbeit und das Benehmen der Arbeiter verantwortlich. Die Werktätigen arbeiteten im Anfang für 2,5%. Wenn in der Brigade auch Frauen waren, bekamen diese nur die Hälfte des Lohnes der Männer. Später stieg der Lohn bis zu 8% des gedroschenen Getreides. Man hat die halbe, dann die ganze Verpflegung errungen. Domänen gaben aber keine Kost. Nach der Kollektivisierung der Landwirtschaft erloschen zuerst die Schnitter-, später die Drescherbrigaden. Heutzutage kann man nur selten in Betrieb stehende Dreschmaschinen sehen. Mähdrescher ernten das Getreide.
Terjedelem/Fizikai jellemzők:299-306 24 cm
ISSN:0586-3716