Hangutánzó eredetű térszínforma nevek
Der Verfasser erörtert kurz die Forschungsgeschichte der Wörter schallnachahmendera Ursprungs im Ungarischen. Dann weist er darauf hin, dass es auch Namen von. Bodenformen schallnachahmenden Ursprungs gibt. Die Nachweisung des schallnachahmenden. Ursprungs dieser Wörter geschieht, bei Berücksichtigu...
Elmentve itt :
Szerző: | |
---|---|
Dokumentumtípus: | Cikk |
Megjelent: |
Szegedi Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kara
Szeged
1962
|
Sorozat: | Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft
5-6 |
Kulcsszavak: | Magyar nyelvtan, Magyar nyelv |
Tárgyszavak: | |
Online Access: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/3420 |
Tartalmi kivonat: | Der Verfasser erörtert kurz die Forschungsgeschichte der Wörter schallnachahmendera Ursprungs im Ungarischen. Dann weist er darauf hin, dass es auch Namen von. Bodenformen schallnachahmenden Ursprungs gibt. Die Nachweisung des schallnachahmenden. Ursprungs dieser Wörter geschieht, bei Berücksichtigung der phonetischen Untersuchung,, durch Hinweisung auf die semantischen Eigentümlichkeiten, die für den schallnachahmenden Ursprung charakteristisch sind. Der Verfasser beweist den schallnachahmenden Ursprung, folgender Namen • von Bodenformen: döccenő 'kleinere Vertiefung, Schlagloch', dobogó- 'Anhöhe erhabener, hügeliger Ort in einer flachen Ebene', döngölet 'kleiner runder Hügel',. kottyanó 'kleineres, mit Wasser gefülltes Loch', 'jähe Vertiefung am Wassergrund', kotyka,. kotymány, kátyú 'mit Wasser oder Kot gefülltes Loch auf dem Weg', kotyor 'Tal', huporcs' 'Erdscholle', hopp 1. 'Kotklumpen, Häufchen', 2. 'schneebedecker holpriger Weg', 3. 'unebenes Flussbett voller Gruben', zöhenyös, zöhentös 'steiler, holpriger Weg', zöhen 'kleinere,, krautige tiefe Stelle',. zöhent 'krautige Stelle', zobogus 'wässrige Stelle voller Gruben', hörpenyeg_ 'fallendes Gelände', Göcsej = Name einer hügeligen Gegend, in Komitat Zala. |
---|---|
Terjedelem/Fizikai jellemzők: | 55-62 |
ISSN: | 0586-3716 |