A narratív epika poétikai értelmezései

Die Epik besitzt ein Mahr an Bedeutung gegenüber der Lyrik, und z.T. auch dem Drama, indem hier das Wort selbst als mit Bedeutung versehenes Denotat fungiert bzw. zwischen Denotaten und Werk durch Zeichenkodes getragene Beziehung besteht. In der narratlven Erzählung wird die Unterscheidung von Perso...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Király Gyula
Format: Book part
Published: 1980
Series:Studia poetica 1
Az irodalmi elbeszélés elméleti kérdései : narratológiai tanulmányok 1
Kulcsszavak:Irodalomelmélet
Subjects:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/17089
Description
Summary:Die Epik besitzt ein Mahr an Bedeutung gegenüber der Lyrik, und z.T. auch dem Drama, indem hier das Wort selbst als mit Bedeutung versehenes Denotat fungiert bzw. zwischen Denotaten und Werk durch Zeichenkodes getragene Beziehung besteht. In der narratlven Erzählung wird die Unterscheidung von Personen-, Erzähler- und Autoren3chicht notwendig, wobei die Ausnutzung der möglichen Relationen dieser Schichten die Entwicklung der epischen Gattungen begründet. Die epische Narration erfüllt zwei Funktionen: sie repräsentiert Handlungen, Personen und Situationen und durch sie die Metainformation des Ästhetischen-' Eine entscheidende Frage der Narration ist die Übereinstimmung der Wortschicht mit unmittelbaren Bedeutung reihe; in das künstlerische Modell, das als eine besondere Denk form anzusehen ist, ist auf jeder Schicht die teleologische Anwesenheit des Autors einzubeziehen.
Physical Description:246-264
ISSN:0209-9403