Matthaeus Dresser magyaroknak szóló ismeretlen könyvajánlása 1587-ből

Der Leipziger Professor Matthaeus Dresser hatte rege Kontakte zu dem protestantischen Schrifttum im Ungarn des 16. Jahrhunderts: Er hatte grosses Interesse für die historischen Begebenheiten in Ungarn und besondere Sympathie für die sg. Philippisten. In seinem ungarischen Bekanntenkreis sind besonde...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Imre Mihály
Format: Article
Published: 2011
Series:Acta historiae litterarum hungaricarum 30
Kulcsszavak:Könyvtörténet
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/1111
Description
Summary:Der Leipziger Professor Matthaeus Dresser hatte rege Kontakte zu dem protestantischen Schrifttum im Ungarn des 16. Jahrhunderts: Er hatte grosses Interesse für die historischen Begebenheiten in Ungarn und besondere Sympathie für die sg. Philippisten. In seinem ungarischen Bekanntenkreis sind besonders die beiden Grossherren Gáspár und András Mágocsy samt ihren Alumnen hervorzuheben. Seine Bekanntheit in Ungarn kann auch durch handschriftliche Quellen kirchenhistorischer Art bestatigt werden. Der Verfasser hat in einem seiner Werke eine unbekannte Widmung an zwei junge Ungarn, namens Tamás Szegedi und Bertalan Nagytályai gefunden (der Band mit der Signatur 130.2 Rhet ist im Bestand der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel). Im Aufsatz wurde die lateinsprachige Widmung veröffentlicht und die von Dresser verwendeten Topoi wie propugnaculum Christianitatis sowie fertilitas Hungariae im Kontext der zeitgenössischen Propaganda interpretiert.
Physical Description:198-206
ISSN:0586-3708