Két ismeretlen régi magyar vers
Diese Studie entstand während der Bearbeitung der bislang unerschlossenen unitarischen Predigtbücher in Klausenburger Bibliotheken. Es sind dabei zwei Gedichtfragmente zum Vorschein gekommen: eine Leichenrede (-1590-1620) sowie ein verfluchendes Pasquill (vor 1649). Im Beitrag wird der Versuch unter...
Saved in:
Main Authors: | |
---|---|
Format: | Article |
Published: |
2006
|
Series: | Acta historiae litterarum hungaricarum
29 |
Kulcsszavak: | Magyar irodalom költészet 17-18. sz., Verselemzés magyar 17-18. sz., Irodalomtudomány |
Online Access: | http://acta.bibl.u-szeged.hu/1062 |
Summary: | Diese Studie entstand während der Bearbeitung der bislang unerschlossenen unitarischen Predigtbücher in Klausenburger Bibliotheken. Es sind dabei zwei Gedichtfragmente zum Vorschein gekommen: eine Leichenrede (-1590-1620) sowie ein verfluchendes Pasquill (vor 1649). Im Beitrag wird der Versuch unternommen, diese Texte gattungsgeschichtlich einzuordnen. Dabei wird die Leichenrede auf die Edelfrau Kata Gálfi als erster Vertreter eines Gedichttypus betrachtet, der bisher für wesentlich später angesetzt wurde. |
---|---|
Physical Description: | 5-24 |
ISSN: | 0586-3708 |