Adalékok Döbrentei Erdélyi Múzeumának irodalomszemléletéhez Buczy Emil tanulmányairól /

Gábor Döbrentei hat seine Zeitschrift Erdélyi Múzeum zwischen 1814—1818 herausgegeben. In den letzten Jahrgängen dieser sind die Studien von Emil Buczy (1782—1839) erschienen. Von den Abhandlungen des latinistisch gebildeten Priester—Lehrer analysiert unsere Arbeit diejenigen, •die sich mit der Entf...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Csetri Lajos
Dokumentumtípus: Könyv
Megjelent: 1969
Sorozat:Irodalomtörténeti Dolgozatok 55
Kulcsszavak:Buczy Emil, Magyar irodalom története - 18-19. sz.
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/43862
LEADER 02123nam a2200205 i 4500
001 acta43862
005 20230328153612.0
008 170109s1969 hu o 0|| hun d
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
100 1 |a Csetri Lajos 
245 1 0 |a Adalékok Döbrentei Erdélyi Múzeumának irodalomszemléletéhez   |h [elektronikus dokumentum] :  |b Buczy Emil tanulmányairól /  |c  Csetri Lajos 
260 |c 1969 
300 |a p. 47-59. 
490 0 |a Irodalomtörténeti Dolgozatok  |v 55 
520 3 |a Gábor Döbrentei hat seine Zeitschrift Erdélyi Múzeum zwischen 1814—1818 herausgegeben. In den letzten Jahrgängen dieser sind die Studien von Emil Buczy (1782—1839) erschienen. Von den Abhandlungen des latinistisch gebildeten Priester—Lehrer analysiert unsere Arbeit diejenigen, •die sich mit der Entfaltung des griechischen Genies und mit der Theorie des literarischen Geschmacks befassen. Merkwürdig verflechten sich die Gedanken der Frühaufklärung, die sensus communis-Theorie der stoischen Überlieferung und ferner die Wirkungen des deutschen Neuhumanismus in diesen Schriften. Mit der ausführlichen Schilderung der rückständigen ungarischen kulturellen Zustände enthüllte Buczy die Ursachen des Mangels am literarischen Geschmack in Ungarn. Hingegen hebt er bei Darstellung der Blütezeit des Griechentums die Bedeutung der nationalen Tugenden hervor, und damit stellt Buczy eigentlich das in der ungarischen geschichtlichen Umständen wurzelnde gesellschaftliche Ideal seines eigenen Zeitalters dar. Seine Auffassung des Geschmacks ist also gegen den aufklärerischen Persönlichkeits- und Individuumkult des deutschen Neuhumanimus eine sich an lateinischen und humanistischen Wurzeln anknüpfende, gemeinschaftlich gesinnte Theorie, die jedoch mit Herders Theorie vom objektiven Geist verwandt ist unddie spezifisch ungarische Romantik vorbereitet. 
650 4 |a Bölcsészettudományok 
650 4 |a Nyelvek és irodalom 
695 |a Buczy Emil, Magyar irodalom története - 18-19. sz. 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/43862/1/itd_055.pdf  |z Dokumentum-elérés