Móra Ferenc tájszavai

Die Arbeit über die Dialektwörter bei Ferenc Móra (1879-1934) dient der grundsätzlichen und praktischen Vorbereitung auf das geplante Móra-Wörterbuch. Die Eigentümlichkeit seines Sprachstils besteht darin, daß die Mundart seiner Geburtsstadt Kiskunfélegyháza (e-ző) mit dem Szegediner Dialekt (ö-ző)...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Péter László
Other Authors: Móra Ferenc
Format: Article
Published: 1983
Series:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 27
Kulcsszavak:Magyar irodalom története, Magyar nyelvjárás
Subjects:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3657
Description
Summary:Die Arbeit über die Dialektwörter bei Ferenc Móra (1879-1934) dient der grundsätzlichen und praktischen Vorbereitung auf das geplante Móra-Wörterbuch. Die Eigentümlichkeit seines Sprachstils besteht darin, daß die Mundart seiner Geburtsstadt Kiskunfélegyháza (e-ző) mit dem Szegediner Dialekt (ö-ző) verschmolzen ist. Er war nämlich von 1902 bis zu seinem Tode als Direktor der Somogyi-Bibliothek und des Städtischen Museums in Szeged ansässig, so daß sein Lebenswerk hier entstanden ist und er inspiriert vom Volksleben und der Sprache des Volkes in Szeged und Umgebung seine Erzählungen geschrieben hatte. Es sei vor allem sein Roman „Ének a búzamezőkről" (1927) (Lied von den Weizenfeldern) erwähnt. Das Móra-Wörterbuch soll also eine Unterscheidung der sprachlichen Ebenen ermöglichen. Besonders vielversprechend ist die Aussicht, daß Ferenc Mórás Sprache mit der seines Bruders István Móra (1864—1957), der auch Dichter und Schriftsteller war, verglichen werden kann. Der Verfasser der Studie teilt einige Berichtigungen zum Móra-„röpszótár" (Kurzwörterbuch) von LÁSZLÓ BENKŐ mit (Nyr. CVI, 51.), und publiziert dann sein eigenes Wörterverzeichnis, das in drei Gruppen unterteilt ist (Dialektwörter der Form nach, Dialektwörter der Bedeutung wegen, eigentliche Dialektwörter). In den Darlegungen wird auf Grund von Beispielen versucht, auf die grundsätzlichen Fragen Antwort zu geben.
Physical Description:19-25
ISSN:0586-3716