Sebastian Franck és a "platonista-hermetikus kereszténység"

Im Beitrag wurden jene Momente des Spätwerks von Sebastian Franck hervorgehoben, die seine Monographen nicht oder kaum würdigen. Diese sind die bereits 1538-1539 in mehreren Kapiteln im Guldin Arch und dem Verhüt schiert Buch vorhandenen Berufungen auf heidnische Autoren als Verkünder der göttlichen...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Keserű Bálint
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: 2006
Sorozat:Acta historiae litterarum hungaricarum 29
Kulcsszavak:Franck Sebastian, Filozófia
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/1077
LEADER 01809nab a2200193 i 4500
001 acta1077
005 20210420094319.0
008 161015s2006 hu o 0|| hun d
022 |a 0586-3708 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
100 1 |a Keserű Bálint 
245 1 0 |a Sebastian Franck és a "platonista-hermetikus kereszténység"  |h [elektronikus dokumentum] /  |c  Keserű Bálint 
260 |c 2006 
300 |a 143-149 
490 0 |a Acta historiae litterarum hungaricarum  |v 29 
520 3 |a Im Beitrag wurden jene Momente des Spätwerks von Sebastian Franck hervorgehoben, die seine Monographen nicht oder kaum würdigen. Diese sind die bereits 1538-1539 in mehreren Kapiteln im Guldin Arch und dem Verhüt schiert Buch vorhandenen Berufungen auf heidnische Autoren als Verkünder der göttlichen Wahrheit; die Idee die Bibelauslegung nach Ongenes auf den ganzen Text auszubreiten; die Neuauflage der Philosophie! perennis von Agostino Steuco; vor allem aber die 1542 in den letzten Wochen seines Lebens in Basel ins Deutsche übersetzten zwei Bücher des Corpus Hermeticum. (Die Titelbeschreibung des heute in Augsburg aufbewahrten Manuskripts geht auf die Ausgabe von Carlos Gilly zurück: Cimelia Rhodostaurica, Amsterdam, 19952 .) Vom Gesichtspunkt der Geschichte des Hermetismus und der Möglichkeiten der alternativen Offenbarungen aus ist Francks aktives Interesse am Platonisch-Hermetischen Christentum (um bei Claubergs Titel zu bleiben) von besonderer Bedeutung, weil diese Stimme, dieser Kult nördlich der Alpen nach seinem Triumphszug in Italien - so scheint es heute - erst dadurch eine breitere Öffentlichkeit erreicht. 
695 |a Franck Sebastian, Filozófia 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/1077/1/hist_litt_hung_029_143-149.pdf  |z Dokumentum-elérés